Bei Interesse, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich näher zu unseren Tieren!
Name | Kategorie der Tiere | Rasse und Farbe |
Natalie Köpf (Jugend) |
Kaninchen |
Farbenzwerg Wildfarbirg Grau |
Patrick Köpf (Jugend) |
Kaninchen |
Farbenzwerg Rot |
Paul Burkhardt (Jugend) |
Hühner |
Araucana Wildfarbig |
Kai Burkhardt |
Kaninchen
Hühner |
Holländer Schwarz-Weiß und Blau-Weiß
Meran Schwarz-Kupfer |
Andreas Zappe |
Kaninchen
Hühner |
Englissche Schecken Schwarz-Weiß
Deutsche Reichs Zwerghühner Schwarz Weiß Columbia |
Pia Seidel |
Kaninchen
Hühner
Ziergeflügel
Tauben |
Röhnkaninchen , Hasenkaninchen rotbraun
Zwerg-orloff rotbraun
Pfau Weiß Chinesische Zwergwachteln Natur
Diamanttauben grau gescheckt Diamanttauben rot gescheckt
|
Kuno Rugall |
Kaninchen
Hühner |
Perlfeh
Deutsche Sperber |
Viktor Marthaler |
Hühner
Tauben |
Lakenfelder
Usbekische Tümmler blau mit Binde blaufahl, rot und gelb. Andijan Klatschtümmler |
Maik Köpf |
Kaninchen
Hühner |
Hermelin Rotauge ( RA )
Appenzeller Spitzhauben Gold Schwarz Getupft. Perlhühner Wildfarbig |
Susanne Köpf |
Kaninchen
Enten |
Farbenzwerg Havannafarbig Braun
Laufenten Forellenfarbig |
Muzayfe Doganer | Hühner | Oripington gelb |
Viktor Marthaler
-Lakenfelder, schwarz-weiss-schwarzes Farbenspiel-
Kennzeichen:
Mittelgroßes, robustes Landhuhn mit lebhaftem Temperament. Die weiße Grundfärbung steht im starken
Kontrast zum samtschwarzen Halsbehang und dem schwarzen, grünschillernden Schwanz. Der einfache
Kamm des Hahnes verfügt über 4 bis 6 Zacken und auch die Henne hat einen kleinen Stehkamm. Das
Gewicht des Hahnes beträgt 1,75 bis 2,25 kg, das der Henne 1,5 bis 2 kg.
Verbreitung:
Heute liegt das Hauptzuchtgebiet in Nordwestdeutschland.
Herkunft und Geschichte:
Das Lakenfelder Huhn wurde in der Gegend von Dielingen, in der Nähe des Dümmer Sees erzüchtet. Die
Lehrer Meyer aus Drohne und Bockelmann aus Meyerhöfen waren eifrige Hühnerzüchter, die es sich zur
Aufgabe machten, die Hühnerzucht der dortigen Gegend zu heben. Ihr besonderes Augenmerk richteten
sie auf die Veredelung des regionalen Landhuhnes - des Westfälischen Totlegers - und dessen Vorläufer,
des Campinerhuhnes. Dieses kam hin und wieder mit dunklem Hals und Schwanz vor. Als Dritter im
Bunde gesellte sich zu den beiden Züchtern noch der Zollerheber Wirz aus Haldem, der die Zucht
fortsetzte und im Herbst 1835 seinen Freunden Hühner mit schwarzem Hals und schwarzem Schwanz
und ganz reinen Flügeln zeigte. Am 12. Dezember 1854 wurden die Lakenfelder unter ihrem damaligen
Rassenamen "Jerusalemer" vorgestellt. Der Name Lakenfelder ist dadurch zu erklären, dass alle farblich
dem Lakenfelder gleichartigen Tiergattungen, seien es Rinder oder Schweine oder auch
Meerschweinchen, als "Lakenveller" Farbschlag bezeichnet werden. Besonders im friesischen,
holländischen und nordwestfälischen Sprachgebrauch ist diese Angabe der Farbnuance üblich. 1907
erfolgte dann die Gründung der Vereinigung der Lakenfelder Züchter in Hannover.